Skip to main content

FOTOWERKSTATT
für
Menschen mit Behinderung und deren Brüder/Schwestern

Wir freuen uns, auch heuer wieder eine Fotowerkstatt für Menschen mit Behinderung und deren Geschwister unter Aufsicht eines Tutors und eines Assistenten anbieten können.

Diese Fotowerkstatt verfolgt zwei grundlegende Ziele, und zwar ein soziales und ein pädagogisch-kreatives. Auf sozialer Ebene zielt der Kurs darauf ab, Familien/Eltern durch diese Beschäftigung ihrer Kinder zu entlasten, während auf pädagogischer Ebene deren Kinder zur Selbstfindung angeregt werden sollen, indem sie auf mehrdimensionale Weise näher an das fotografische Medium herangeführt werden.

Eine einzigartige kreative Erfahrung für alle mit großem Spaßfaktor!

Zielgruppe: Menschen mit Behinderung und deren Brüder/Schwestern im Alter zwischen 10 und 30 Jahren

Kostenbeitrag: 30,00 Euro/Person siehe Ausschreibung

Anbei den Link zur Ausschreibung:
FOTOWERKSTATT für Menschen mit Behinderung und deren Brüder/Schwestern

Anbei der Link zum Anmeldeformular:

*************************************************************************

Erster Kurs in Bozen:
Donnerstag, 27.04.2023 (von 15.00 bis 17.00 Uhr)
La Strada-der Weg, Zentrum Lovera, Europaallee 3, 39100 Bozen.

Thema:

LICHT UND SCHATTEN – DUNKELKAMMER UND LIGHT PAINTING

Workshop für das Schreiben bei Licht. Die Teilnehmer bauen eine Camera Obscura, in der sie die auf die Wände projizierten Bilder fotografieren. Im Anschluss daran findet eine LIGHT PAINTING Übung statt, um mit der Bewegung des Lichts in einer lang belichteten Leere zu experimentieren.

Anmeldeformular: Fotowerkstatt

Anmeldeformular FOTOWERKSTATT online

**************************************************************************

Nächster Kurs in Meran:
Freitag, 28.04.23 (von 15.00 bis 17.00 Uhr)
Im
ÒpLab, Matteottistraße 38, 39012 Meran

Thema:

WENN ICH NICHT ICH WÄRE, WENN DU NICHT DU WÄRST-DAS PORTRAIT

Workshop für Porträttechnik. Die Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig in verschiedenen Posen und mit unterschiedlichen technischen Einstellungen der Digitalkamera zu fotografieren, um die Vielfalt ihrer selbst zwischen dem Wörtlichen und dem Theatralischen zu untersuchen.

Anmeldeformular: Fotowerkstatt

Anmeldeformular FOTOWERKSTATT online

**************************************************************************

Nächster Kurs in Brixen:  

Donnerstag, 25.05.23 (von 15.00 bis 17.00 Uhr)
Jugenddienst Brixen,
Schwesternau 53, 39042 Brixen

Thema:

BLAUE BLUMEN-CYANOTIPIE IM GRÜNE

Workshop für die Cyanotypie. Die Teilnehmer: innen werden im Park gesammelte Blätter verwenden, um Cyanotypien auf einem einzigen Stoff zu erstellen, der dann zu einem Buch gefaltet wird.

Anmeldeformular: Fotowerkstatt

Anmeldeformular FOTOWERKSTATT online

**************************************************************************

Nächster Kurs in Bruneck:
Freitag, 26.05.23 (von 15.00 bis 17.00 Uhr)
Kunstwerkstatt Akzent Bruneck, Groß Gerau Promenade 6/c, (im Galerieraum im Erdgeschoss)

Thema:

TINTENWOLKEN MARMORIERTES PAPIER

Workshop für di Herstellung von marmorieretem Papier. Die Teilnehmer tauchen Papierbögen verschiedener Gewichte und Materialien in ein Farbbad, um Effekte zwischen Geomtrie und Zufall zu erzielen, wie sie bei der alten Technik, die vor allem zur Verzierung vom Buchfutter verwendet wurde, üblich sind.

Anmeldeformular: Fotowerkstatt

Anmeldeformular FOTOWERKSTATT online

**************************************************************************

2022

Rorhof – FOTO- UND FANZINESWORKSHOP für Kinder/Jugendliche mit Behinderung und deren Geschwister

Die Fotowerkstätten für Kinder/Jugendliche mit Behinderung und deren Geschwister fanden am 23.05.22 in der Kunstwerkstatt Akzent der Lebenshilfe, am 12.09.22 in den Räumlichkeiten des Kinderbucharchivs OPLÀ in Meran und am 03.10.22 im Jugendzentrum in Brixen unter der Leitung von Allegra Baggio Corradi und deren Assistentin Chiara Cortellini im Auftrag der Sozialgenossenschaft RORHOF statt.

Die Workshops verlief in allen drei Austragungsorten nach dem gleichen Verfahren.

Die Aktivität umfasste zu Beginn der Workshops die Herstellung fotografischer Bilder mit Hilfe der alten Technik der Zyanotypie, die darin besteht, in der Natur gesammelte Elemente (Blätter, Zweige, Steine usw.) oder künstliche

Elemente (Scheren, Wäscheklammern, Münzen, Gitter usw.) auf eine Papieroberfläche zu kleben, die der Sonne ausgesetzt und dann mit einer Fixierflüssigkeit entwickelt wird.

Die zweite Stunde des Workshops wurde der digitalen Technik gewidmet. Die Workshopteilnehmer: innen beschäftigten sich dabei mit dem Verständnis des fotografischen Mechanismus, indem sie auf dem aufbauten, was sie mit der Zyanotypie und dem Schreiben mit Licht gelernt hatten, und sich auf das Porträt als Technik und die Natur als Thema konzentrierten.

In der letzten halben Stunde des Kurses wurden die Teilnehmer aufgefordert, ihre Arbeit in einen Umschlag oder ein Paket ihrer Wahl zu verpacken und einer Person ihrer Wahl zu schenken. Dies geschah durch Zeitungscollagen oder mittels einfacher Gestaltung eines Papierbehälters.

Am Ende der Workshops wurde den Teilnehmer: innen die gemachten digitalen Aufnahmen und die von ihnen angefertigten Zyanotypien ausgehändigt.

Insgesamt waren die Teilnehmer: innen von den Aktivitäten begeistert und baten darum, wieder an ähnlichen Initiativen teilzunehmen zu können.

Durch dieses Projekt wurde deutlich, dass die Fotografie ein ausdrucksstarkes Medium ist, das besonders geeignet ist, die Sensibilität der Teilnehmer, ob behindert oder nicht, gegenüber der Welt und sich selbst zu schulen.

 

Onlineanmeldung